Loading...
-
0%Nettoverschuldungs-
quotient2023: 93.5%
Aussage: Wieviel Fiskalertrag wird benötigt um die Nettoschuld abzutragen.Richtwerte: bis 100% gut, bis 150% genügend, bis 200% schlecht, bis 200% Überschuldungsrisiko0%Zinsbelastungs-
anteil2022: 0.5%
Aussage: Wie stark belastet der gebundene Netto-Zinsaufwand den Haushalt.Richtwerte: bis 2% sehr gut, 2% bis 4% gut, 4% bis 9% genügend, ab 9% schlecht0%Zinsbelastungs-
risiko2023: 6.5%
Aussage: Wie stark würde der gebundene Zinsaufwand den Haushalt belasten, wenn das Zinsniveau auf 5% steigt.Richtwerte: bis 3% gering, 3% bis 5% tragbar, 5% bis 7% erhöht, ab 7% schlecht0%Aufwand-
deckung2023: 97.0%
Aussage: Welcher Anteil des "laufenden Aufwands vor Verwendung des Ertragsüberschusses" konnte mit dem laufenden Ertrag gedeckt werden.Richtwerte: bis 97.5% Notwendigkeit von Massnahmen prüfen, ab 97.5% bis 98.9% zu überwachen, 99.0% unproblematisch, 100.0% bis 103% ausgeglichen, 104.0% bis 110% unproblematisch, 110.1% bis 120% zu überwachen, über 120.0% Notwendigkeit von Massnahmen prüfen0%Eigenkapital-
quote2023: 37.9%
Aussage: Welcher Anteil des laufenden Aufwands ist als Steuerschwankungsreserve in Form von Eigenkapital vorhanden.Richtwerte: bis 12% ungenügende Steuerschwankungsreserve, 12% bis 25% ausreichende / zweckmässige, Steuerschwankungsreserve, 25% bis 40% gut (inklusive zweckgebundenes EK), über 40% überhöhtes Eigenkapital (Massnahmen prüfen)
Entwicklungen
Loading...
-
Betrieblicher Aufwand
1 Personalaufwand
2 Sachaufwand
3 Abschreibung Verwaltungsvermögen
4 Einlagen in Fonds
5 Transferaufwand
6 interne Verrechnung -
Betrieblicher Ertrag
1 Fiskalertrag
2 Entgelte
3 Verschiedene Erträge
4 Transferertrag
5 interne Verrechnung
Impressionen aus dem Schulalltag
Loading...
-
Die Schule Erlen ist sehr darauf bedacht, die finanziellen Ressourcen sinnvoll einzusetzen, dass die Bildung für alle Schülerinnen und Schüler zur Chancengleichheit führt und die modernen Strukturen beibehalten werden können.
Daniela Gmür-Filippi, Leiterin Finanzen Schule Erlen
-
Die strukturierte und professionelle Organisation der Schule Erlen haben mich von Anfang an begeistert und motiviert. Gerne bin ich ein Teil dieses tollen Teams.
Daniel Löffel, Behördenmitglied Ressort Pädagogik Zyklus III
-
Die Schule Erlen hat eine Strahlkraft über die Kantonsgrenze hinaus. Dies darf ich feststellen in Gesprächen mit neuen Mitarbeitern oder einem Zuzug in die Gemeinde Erlen.
Lorenz Signer, Geschäftsführer der SIGNER AG in Ennetaach
-
Das handelnde, machende Lernen an der Schule Erlen ermöglicht es mir, die Stärken der Kinder zu erkennen und diese auf vielfältige Art und Weise zu fördern. Dadurch wird Lernen erlebbar, verständlich und zugänglich.
Kristina Giger, Lehrperson Zyklus III und Schulleiterin in Ausbildung